Wir sind für Sie da!
Ein Anruf oder eine E-Mail genügen und wir melden uns so bald wie möglich bei Ihnen.
Sie können uns telefonisch unter folgender Nummer erreichen:
Unter Adipositas versteht man ein krankmachendes, deutlich erhöhtes Übergewicht. Ab einem BMI von über 30 kg/m² gilt man als adipös. Der Anteil der Adipösen unter den Übergewichtigen in Deutschland liegt bei etwa einem Viertel.
Das Risiko für Herzinfarkt, Schlaganfall und arterielle Verschlusskrankheit ist bei adipösen Menschen erhöht. Je höher der Adipositas-Grad, desto höher ist auch das Risiko für Folgeerkrankungen. Auch die steigende Anzahl der Diabetes-Erkrankungen ist auf eine Zunahme von Adipösen zurückzuführen.
Neben körperlichen Folgeerkrankungen sind auch Depressionen und Essstörungen häufige Begleiter adipöser Menschen. Immobilität und häufig auch Mobbing, Probleme im Beruf und gesellschaftlichen Leben schränken die Lebensqualität adipöser Menschen ein. Wichtig ist bei einer Adipositas-Behandlung daher nicht allein die Gewichtsreduktion, sondern auch die Behandlung körperlicher und seelischer Faktoren.
Wichtiges Ziel einer Reha bei Adipositas ist Nachhaltigkeit. Bei adipösen Patienten bedeutet das, Gewohnheiten auf Dauer zu ändern, Orientierung zu bieten und sie zu motivieren. Psychotherapie, aber auch Ernährungsberatung leisten hier einen wichtigen Beitrag.
In der Reha wird mit Physiotherapie und Sporttherapie an der körperlichen Leistungsfähigkeit gearbeitet. Für Adipöse ist auch die Sturzvermeidung ein entscheidender Faktor. Ergotherapie fördert bei fortgeschritten adipösen Patienten die Eigenständigkeit, da sie lernen, was sie trotz Bewegungseinschränkung leisten können. Die Medizinisch beruflich orientierte Reha ist speziell auf Erhalt oder Wiedererlangung der Berufstätigkeit des adipösen Patienten ausgerichtet.
In unserem Zentrum für Diabetes, Nephrologie und Adipositas behandelt Sie unser fachärztliches, psychologisches und pflegerisches Team sowie unsere Diät- und Ernährungs-, Sport- und Physiotherapeut*innen nach einem individuellen Therapiekonzept.
Wenn Diabetes, Nierenerkrankungen und Adipositas die Psyche zu sehr belasten, unterstützen wir Sie mit unserer verhaltensmedizinisch-orientierten Therapie. Hier erfahren Sie mehr: Diabetes, Nierenerkrankungen, Adipositas – Was macht das mit der Psyche?
In der MEDICLIN Staufenburg Klinik können Sie auch eine ambulante Reha bei Diabetes und Adipositas machen. Tagsüber sind Sie in der Reha, abends zu Hause. Hier finden Sie weitere Infos zur ambulanten Reha bei STAUFENBURG.AMBULANT.
Ihre Ansprechpartner