Wir sind für Sie da!
Ein Anruf oder eine E-Mail genügen und wir melden uns so bald wie möglich bei Ihnen.
Sie können uns telefonisch unter folgender Nummer erreichen:
Der HbA1c-Wert ist ein wichtiger Laborwert bei der Diagnose und Behandlung von Diabetes. Er wird auch Langzeitzuckerwert oder Blutzuckergedächtnis genannt und zeigt an, wie gut der Blutzuckerspiegel in den vergangenen Wochen eingestellt war.
Der Langzeitzuckerwert ist seit 2010 ein Standard-Laborparameter bei der Therapie und Langzeitkontrolle von Diabetes mellitus. Er wird bei Diabetikern (Typ 1 und Typ 2) alle drei Monate während der Behandlung bestimmt. Mit dem Langzeitzuckerwert schätzt der Arzt den Verlauf der Erkrankung ein, kontrolliert den Stoffwechsel und prüft, ob die Behandlung mit Medikamenten oder Insulin optimal ist.
Die tägliche Messung des Blutzuckers gibt lediglich Auskunft über den momentanen Blutzuckerwert, der stark schwanken kann. Zur Langzeitkontrolle ist der Langzeitzuckerwert (HbA1c) heute ein Standard-Parameter. Er wird im Vollblut bestimmt und gibt Aufschluss über den langfristigen Krankheitsverlauf, zum Beispiel bei Diabetes.
Für den Langzeitzuckerwert ist sowohl die Prozentangabe, als auch die Einheit mmol/mol gebräuchlich. Letztere ist der Standard nach der internationalen Arbeitsgruppe IFCC (International Federation of Clinical Chemistry and Laboratory Medicine).
Nachfolgende Auflistung zeigt die Normwerte für gesunde Menschen, bei Diabetesverdacht und den Zielwert für Diabetiker:
In unserem Zentrum für Diabetes, Nephrologie und Adipositas behandelt Sie unser fachärztliches, psychologisches und pflegerisches Team sowie unsere Diät- und Ernährungs-, Sport- und Physiotherapeut*innen nach einem individuellen Therapiekonzept.
Wenn Diabetes, Nierenerkrankungen und Adipositas die Psyche zu sehr belasten, unterstützen wir Sie mit unserer verhaltensmedizinisch-orientierten Therapie. Hier erfahren Sie mehr: Diabetes, Nierenerkrankungen, Adipositas – Was macht das mit der Psyche?
In der MEDICLIN Staufenburg Klinik können Sie auch eine ambulante Reha bei Diabetes und Adipositas machen. Tagsüber sind Sie in der Reha, abends zu Hause. Hier finden Sie weitere Infos zur ambulanten Reha bei STAUFENBURG.AMBULANT.
Ihre Ansprechpartner